Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal
Schicken Dithmarscher Kinder und Jugendliche „op grote Tour“ (v. l.): Gerd Schröder  JfW-Vertreter des Kreises und Leiter des Fachdienstes Hilfen im Übergang), Torge Tietje (JfW-Schatzmeister), Kathrin Peters (stellv. JfW-Vorsitzende), Prof. Dr. Hans-Jürgen Block (JfW-Vorsitzender) sowie Landrat Thorben Schütt. Foto: Kreis Dithmarschen

Jugendferienwerk Dithmarschen erneuert Vertrag mit Kreis Dithmarschen

HEIDE. Der Kreis Dithmarschen fördert Ferien- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche, die vom Verein Jugendferienwerk Dithmarschen in Kooperation mit regionalen freien Trägern der Jugendhilfe geplant und durchgeführt werden. Mehrere hundert Dithmarscher Kinder und Jugendliche nehmen jährlich an diesen Tagestouren und einwöchigen Ferienfreizeiten teil. Die Nachfrage steigt. Daher wurde der Vertrag zwischen dem Verein und dem Kreis, der auf dem Stand von 2017 war, 2024 erneuert und die Förderung von 21.630 Euro auf 38.000 Euro erhöht.

Landrat Thorben Schütt hat den Vertrag im Sommer 2024 unterzeichnet: „Durch die unkomplizierte Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit des Jugendferienwerks mit den Kooperationspartnern und dem Kreis konnten wir viele Kinder und Jugendliche erreichen. Mit dem neuen Vertrag haben wir sowohl die Förderung als auch die Angebote an die steigende Anfrage angepasst, damit auch in Zukunft viele junge Dithmarscherinnen und Dithmarscher unabhängig von der Finanzlage ihrer Familien aufregende Ferien erleben können.“

Die geförderten Plätze werden an Kinder und Jugendliche aus Dithmarschen vergeben, deren Familien Sozialleistungen erhalten: Bürgergeld, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Asylbewerberleistungen. Für die geförderten Plätze übernimmt das Jugendferienwerk den kompletten Teilnahmebeitrag. Die Eltern zahlen nur das Taschengeld für ihr Kind und ggf. eine Anmeldegebühr bei dem durchführenden Verein. Eltern können für ihr Kind eine Bewerbung auf einen geförderten Platz in der gewünschten Freizeit abgeben. Der Kreis trifft eine Auswahl aus den eingegangenen Bewerbungen und besetzt die geförderten Plätze.

Seit 2022 fördert das Jugendferienwerk neben den „klassischen“ ein- oder zweiwöchigen Freizeiten auch Tagestouren mit und ohne Übernachtung. Insgesamt profitieren jährlich mehrere hundert Dithmarscher Kinder und Jugendliche davon: Im Jahr 2024 wurden 119 Jugendliche in sieben ein- oder zweiwöchigen Freizeiten von sechs Kooperationspartnern sowie 421 junge Dithmarscherinnen und Dithmarscher in 22 Kurzzeitangebote gefördert.

Mehr Plätze und höhere Förderung

Im neuen Vertrag gibt es keine Obergrenze für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ein- oder zweiwöchigen Ferienfreizeiten: Im Vertrag von 2017 lag sie noch bei 70 Kindern, dabei nehmen jährlich 90 bis über hundert Kinder und Jugendliche daran teil. Neu im Vertrag ist auch eine finanzielle Unterstützung des Kreises für die erstmals 2021 vom Jugendferienwerk angebotenen kürzeren Freizeiten (eintägig sowie ein bis zwei Übernachtungen), für die die veranstaltenden Vereine bis zu 50 Prozent der Kosten erhalten können. Der Fördertopf des Jugendferienwerks hierfür aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen erhöht sich deutlich durch die Kreismittel um 16.000 Euro. Diese seit 2023 in der Praxis bestehende Vereinbarung ist jetzt auch Bestandteil des neuen Vertrages.

Prof. Dr. Hans-Jürgen Block, JfW-Vorsitzender, hebt hervor: „Die Angebote sind bei den Familien und den veranstaltenden Vereinen sehr gefragt. Bereits dieses Jahr sind wieder viele Bewerbungen eingegangen, auch wenn die Angebotsliste noch nicht final steht. Unser Auftrag aus der Kreispolitik ist es, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen schöne Ferien zu ermöglichen. Dafür engagierten wir uns mit unseren Kooperationspartnern. Der neue Vertrag gibt uns, unseren Partnern und den antragstellenden Eltern juristische Sicherheit und eine weiterhin solide Finanzbasis.“

Über das Jugendferienwerk Dithmarschen

Der gemeinnützige Verein hat rund 140 Mitglieder, darunter sind zum Beispiel Privatpersonen, Kirchengemeinden und Kommunen. Das Jugendferienwerk Dithmarschen wurde 1994 aus dem zuständigen Ausschuss des Kreises unter Beteiligung vieler Kreistagspolitikerinnen und -politiker gegründet. Ursprünglich hat das Ferienwerk selbst Freizeiten nur für den Kreis der förderfähigen Jugendlichen organisiert. Seit 2017 kauft der Verein Plätze in Freizeiten der Kooperationspartner ein. Der Verein finanziert sich neben der Unterstützung des Kreises vor allem durch Spenden und Mitgliedsbeiträge. Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich.

Kooperationspartner für die ein- oder zweiwöchigen Freizeiten sind aktuell der Kreisjugendring Dithmarschen, der Kreissportverband Dithmarschen, die Kreissportjugend Dithmarschen, das Jugendwerk Evangelische Kirche Dithmarschen und das AWO-Jugendwerk des AWO-Kreisverbands Dithmarschen. Außerdem bieten zahlreiche Vereine die Tagestouren mit und ohne Übernachtung an.

Weitere Informationen im Internet unter: www.jugendferienwerk-dithmarschen.de