Tagesordnung - Sitzung des Kreistages des Kreises Dithmarschen
|
|
TOP | Betreff | Drucksache | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ö 1 | Eröffnung der Sitzung | ||||||
Ö 2 | Einwohner*innenfragestunde | ||||||
Ö 3 | Niederschrift vom 26.03.2020 | SI/2020/334 | |||||
Ö 4 | Besetzung von Ausschüssen und sonstigen Gremien | ||||||
Ö 5 | Bestellung der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises Dithmarschen | 2020/0784 | |||||
Ö 6 | Bestellung eines Prüfers des Rechnungsprüfungsamtes | 2020/0798 | |||||
Ö 7 | Besetzung des Kulturbeirats | 2020/0813 | |||||
Ö 8 | Bericht der ehrenamtlichen Beauftragten für Menschen mit Behinderung, Frau Junge | 2020/0808 | |||||
Ö 9 | Jahresbericht Handlungskonzept Demografie 2019 | 2020/0743 | |||||
Ö 10 | Verstetigung Projekt "Plietsch fürs Klima" bzw. Einführung von Energiesparmodellen an Dithmarscher Bildungseinrichtungen | 2020/0803 | |||||
Ö 11 | Absenkung der Preisstufe 1d | 2020/0779 | |||||
Ö 12 | Stadtverkehr Heide | 2020/0766 | |||||
Ö 13 | NordseeCard - Freigabe ÖPNV Nutzung | 2020/0768 | |||||
Ö 14 | Listenschüler-Onlineverfahren | 2020/0804 | |||||
Ö 15 | Änderung der Grundsatzrichtlinien für die Vollzeitpflege | 2020/0782-1 | |||||
Ö 16 | Änderung der Beihilferichtlinien für die Vollzeitpflege, Heimerziehung und für das betreute Wohnen | 2020/0783-1 | |||||
Ö 17 | Personelle Verstärkung im Gesundheitsamt durch die Corona-Maßnahmen gemäß Öffentlichen Gesundheitsdienstgesetz | 2020/0807 | |||||
Ö 18 | Empfehlungen zum weiteren Verfahren Erlass der Landschaftsschutzgebietsverordnungen "Broklandsau-Niederungen, Geestlandschaft bei Bargenstedt, Hohe Geest um Immenstedt, Klilffplateau, Nordergeest, Riesewohld und Rüsdorfer Moor" (Antrag der Kreistagsfraktionen CDU und FDP) | 2020/0805 | |||||
Ö 18.1 | Empfehlungen zum weiteren Verfahren Erlass der Landschaftsschutzgebietsverordnungen "Broklandsau-Niederungen, Geestlandschaft bei Bargenstedt, Hohe Geest um Immenstedt, Kliffplateau, Nordergeest, Riesewohld und Rüsdorfer Moor" (Antrag der Kreistagsfraktionen CDU und FDP) | 2020/0805-1 | |||||
Ö 18.2 | Ausweisung von Landschaftsschutzgebieten (Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag der CDU- und FDP-Kreistagsfraktionen vom 09.06.2020) | 2020/0805-2 | |||||
Ö 18.3 | Empfehlungen zum weiteren Verfahren Erlass der Landschaftsschutzgebietsverordnungen "Broklandsau-Niederungen, Geestlandschaft bei Bargenstedt, Hohe Geest um Immenstedt, Klilffplateau, Nordergeest, Riesewohld und Rüsdorfer Moor" (Rücknahme des Antrags der Kreistagsfraktionen CDU und FDP) | 2020/0805-3 | |||||
Ö 19 | Grüne Energie (Antrag der SPD-Kreistagsfraktion) | 2020/0806 | |||||
Ö 19.1 | Grüne Energie (Stellungnahme der Verwaltung zum Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 04.06.2020) | 2020/0806-1 | |||||
Ö 19.2 | Grüne Energie (gemeinsamer Antrag der Kreistagsfraktionen SPD, CDU, FDP und DIE LINKE) | 2020/0806-2 | |||||
VORLAGE | |||||||
Beschlussvorschlag:
Die Verwaltung wird beauftragt, den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft als zukunftsorientiertes Wirtschaftsfeld, sowie die Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung im Rahmen einer integrierten Energiewende zu unterstützen und in Ergänzung der nationalen, der norddeutschen und der Wasserstoffstrategie des Landes Schleswig-Holstein, eine eigene Wasserstoffstrategie zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft, auf Basis erneuerbarer Energien für den Kreis Dithmarschen zu erstellen. Um dabei die möglichen Potentiale im Hinblick auf die Wertschöpfung für unseren Kreis, sowie die Verbesserung der lokalen Wirtschaftssituation schnell und nachhaltig zu entwickeln, sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
1. Der Kreis Dithmarschen soll sich engagiert im Land als führender Entwickler und Partner in der schleswig-holsteinischen Wasserstoffstrategie positionieren und maßgeblich als Anwender der Wasserstofftechnologie auftreten. 2. Die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen für den Wirtschaftsraum Dithmarschen/Westküste zu entwickeln und aktiv zu unterstützen. Beispielhaft können hier genannt werden: Ausschreibung von wasserstoffbetriebenen und damit emissionsfreien Bussen im ÖPNV, bei den Fahrzeugen der AWD oder den Fuhrpark des Kreises, sowie die Nutzung einer entsprechenden Energieversorgung in den eigenen Liegenschaften. Anschluss des Kreisgebäudes an das Energieversorgungssystem im Projekt QUARREE100. Weitere Projekte können über den ‚Energiewendebaukasten‘ ENTREE100 aufgenommen und umgesetzt werden. 3. Auch soll ein Plan für eine umfassende regionale/überregionale Öffentlichkeitsarbeit erstellt werden, sowohl im Wirtschaftsraum als auch in der breiten Öffentlichkeit. Dazu gehört, dass der Kreis seine Mitarbeiter*innen hinsichtlich Planung und Genehmigung von Wasserstofferzeugungsanlagen sowie Wasserstoffinfrastrukturanlagen umgehend nachhaltig schult, um Anfragen und Genehmigungsprozesse optimieren zu können. 4. Schließlich soll zu diesem Thema die Perspektive der EU-Kommission, sowie die Expertise von Entwicklungsagentur Heide und dem an der FHW ansässigen Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) eingeholt und durch sie weitere Fördermittel eingeworben werden.
|
|||||||
25.06.2020 - Kreistag des Kreises Dithmarschen | |||||||
Ö 19.2 - ungeändert beschlossen | |||||||
Stimmen- verhältnis: 43 Ja-Stimmen, 3 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen
|
|||||||
Ö 20 | Bericht des Landrats | ||||||
Ö 21 | Mitteilungen und Anfragen | ||||||