Auszug - Unterstützung an den Kreisschulen (Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN)
|
Wortprotokoll Abstimmungsergebnis |
Herr Kreistagsabgeordneter Mohrfeldt erläutert den Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. Der Finanzausschuss und der Schul- und Kulturausschuss haben sich ausführlich mit dem Antrag beschäftigt und unterschiedliche Beschlussempfehlungen an den Kreistag beschlossen.
Es schließt sich eine ausführliche Diskussion im Plenum an. Herr Ausschussvorsitzender Drengk nimmt aus Sicht des Finanzausschusses zu dieser Angelegenheit Stellung.
Während der Diskussion stellt Herr Fraktionsvorsitzender Reschke einen Antrag zur Geschäftsordnung. Er fordert das Ende der Debatte.
Daraufhin lässt die Kreispräsidentin über den gestellten Antrag zur Geschäftsordnung abstimmen.
Stimmen-
verhältnis: 13 Ja-Stimmen, 25 Nein-Stimmen, 5 Enthaltungen
Die Kreispräsidentin stellt fest, dass der Antrag damit abgelehnt wurde. Somit kann die Debatte fortgeführt werden.
Der Finanzausschuss hat am 27.05.2021 nach intensiven Beratungen über den ursprünglichen Beschlussvorschlag der Antragstellerin nicht abgestimmt und stattdessen dem Kreistag mehrheitlich empfohlen, einen Beschluss nach Beschlussvorschlag 2 zu fassen.
Im Schul- und Kulturausschuss am 31.05.2021 wurde zunächst über den ursprünglichen, jedoch leicht modifizierten Antrag der antragstellenden Fraktion nach Beschlussvorschlag 1 abgestimmt. Diesen Beschlussvorschlag hat der Schul- und Kulturausschuss mehrheitlich abgelehnt.
Daraufhin hat der Schul- und Kulturausschuss die Beschlussempfehlung aus dem Finanzausschuss aufgegriffen und die Empfehlung in geänderter Form gemäß Beschlussvorschlag 3 zur Abstimmung gebracht. Diesem Beschlussvorschlag hat der Schul- und Kulturausschuss mehrheitlich zugestimmt.
Nach Beendigung der Diskussion informiert die Kreispräsidentin darüber, dass aus kommunalverfassungsrechtlicher Sicht über die drei Beschlussvorschläge aus den Ausschüssen abzustimmen ist, wobei über den Antrag der antragstellenden Fraktion (in der modifizierten Fassung, den sie im Schul- und Kulturausschuss zur Abstimmung gestellt hat, der aber nicht angenommen wurde) zuerst abzustimmen sei.
Somit lässt die Kreispräsidentin als erstes über den Beschlussvorschlag 1 abstimmen:
Beschluss:
Den Schulen in Trägerschaft des Kreises wird befristet für das Schuljahr 2021/2022 ein Budget zur personellen Verstärkung (keine Lehrkräfte) zur Verfügung gestellt, um Corona bedingte Lernrückstände aufzuholen und zur persönlichen Förderung einzelner Schüler*innen, die durch die Pandemie stärker belastet sind.
Für diese Aufgabe stellt der Kreis 250.000 EUR im Haushaltsjahr 2021 und 250.000 EUR im Haushaltsjahr 2022 zur Verfügung, die entsprechend der Bedarfe auf die einzelnen Schulen verteilt werden. Die Freigabe der Mittel erfolgt durch den Schul- und Kulturausschuss.
Stimmen-
verhältnis: 12 Ja-Stimmen, 29 Nein-Stimmen, 2 Enthaltungen
Als nächstes lässt die Kreispräsidentin über den Beschlussvorschlag 2 abstimmen:
Beschluss:
Der Kreis Dithmarschen unterstützt die kreiseigenen Schulen bei ihren Bemühungen, die Corona bedingt eintretenden Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern wegen des Ausfalls von Präsenzunterricht zu beseitigen sowie die psychosozialen Belastungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien zu beheben. Der Kreis stellt dafür jeweils 250.000 EUR in den Haushalt 2021 und 2022 ein. Die Zuordnung der vertraglichen Beziehungen zu den „Helfern“, sowie die Höhe und die Verwendung der Mittel im Einzelfall wird in Absprache mit den Schulleitungen in einer separaten Regelung getroffen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die entsprechenden Programme des Bundes oder Landes nicht ausreichend oder nicht vollständig sind. Der Schul- und Kulturausschuss wird hierzu einen detaillierten Vorschlag für die Eckpunkte und die Förderung machen, über die im Finanzausschuss und abschließend im Kreistag beraten wird.
Stimmen-
verhältnis: 2 Ja-Stimmen, 29 Nein-Stimmen, 12 Enthaltungen
Als letztes lässt die Kreispräsidentin über den Beschlussvorschlag 3 abstimmen:
Beschluss:
Der Kreis Dithmarschen unterstützt die kreiseigenen Schulen bei ihren Bemühungen, die Corona bedingt eintretenden Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern wegen des Ausfalls von Präsenzunterricht zu beseitigen sowie die psychosozialen Belastungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien zu beheben. Der Kreis stellt dafür jeweils 250.000 EUR in den Haushalt 2021 und 2022 ein. Die Zuordnung der vertraglichen Beziehungen zu den „Helfern“, sowie die Höhe und die Verwendung der Mittel im Einzelfall wird in Absprache mit den Schulleitungen getroffen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die entsprechenden Programme des Bundes oder Landes nicht ausreichend oder nicht vollständig sind.
Stimmen-
verhältnis: 33 Ja-Stimmen, 6 Nein-Stimmen, 4 Enthaltungen
Nach Beendigung des Abstimmungsvorganges stellt die Kreispräsidentin fest, dass der Beschlussvorschlag 3 die erforderliche Stimmenmehrheit erreicht hat.