Drucksache - 2018/0388
|
|
Beschlussvorschlag:
Die Beschaffung eines Starterpakets im Rahmen des Projekts „Einführung von Energiesparmodellen an Dithmarscher Bildungseinrichtungen“ wird begrüßt.
Die erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 52.100 Euro sind im Haushaltsplan 2019 zu berücksichtigen.
Sachverhalt:
Ausgangslage
Auf Beschluss des Kreistages vom 30.06.2016 hat der Kreis Dithmarschen ein Klimaschutzmanagement zur Durchführung des Projektes „Einführung von Energiesparmodellen an Dithmarscher Bildungseinrichtungen“ eingerichtet. Die Projektdurchführung wird zu 90 % vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Das Projekt wird in Kooperation mit weiteren Trägern von Bildungseinrichtungen durchgeführt. Die Umsetzung des Projekts hat am 01.04.2017 begonnen. Nach erfolgreicher Modellphase in 2017 an zwei Bildungseinrichtungen sind seit Anfang 2018 sukzessive alle weiteren teilnehmenden Bildungseinrichtungen in die Projektumsetzung gestartet.
Zur Unterstützung der Bildungseinrichtungen gibt es die Möglichkeit ein Starterpaket zu beantragen, das im Rahmen der Kommunalrichtlinie mit bis zu 50 % vom BMU gefördert wird.
Starterpaket
Im Rahmen des Starterpakets (s. https://www.ptj.de/lw_resource/datapool/systemfiles/elements/files/455A55EA1DE15BEBE0539A695E860F05/live/document/iv.4_merkblatt_energiesparmodelle_starterpaket.pdf) sind
- pädagogische Materialien (z.B. Schülerhefte und Experimentierkästen),
- eine Grundausstattung für Energieteams (z. B. Messgeräte, T-Shirts und Mittel für die Öffentlichkeitsarbeit),
- sowie geringinvestive Maßnahmen förderfähig
Durch das Starterpaket werden die Bildungseinrichtungen und vor allem die lokalen Akteure vor Ort dabei unterstützt, die Kinder und Jugendlichen für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Durch die materielle Grundausstattung des Starterpakets kann zeitgemäßer Unterricht stattfinden, der die Kinder und Jugendlichen motiviert, selber in den Bildungseinrichtungen und zu Hause zu handeln. Insbesondere hinsichtlich einer nachhaltigen, dauerhaften Projektdurchführung ist eine entsprechende Ausstattung an den Bildungseinrichtungen notwendig.
Das Klimaschutzmanagement hat die Bildungseinrichtungen und die jeweiligen Träger über die Möglichkeiten des Starterpakets informiert. Die Bildungseinrichtungen wurden bei der Auswahl mittels eines Materialkataloges durch das Klimaschutzmanagement für Bildung unterstützt. 32 Bildungseinrichtungen haben mit ihrer Rückmeldung Fördergegenstände im Wert von 52.089,- € beantragt.
Finanzierung
Nach Vorgabe des Projektträgers Jülich muss die Anschaffung der Materialien durch den Kreis Dithmarschen als Zuwendungsempfänger erfolgen. Eine direkte Anschaffung durch die Kooperationspartner sei nicht möglich. Deshalb werden für die Anschaffung der Materialien rd. 52.100,- € im Haushalt benötigt. 50 % dieser Summe, also rd. 26.100,- €, werden durch die Förderung des BMU refinanziert.
Der verbleibende Anteil von 50 % wird von den Bildungseinrichtungen bzw. durch die kooperierenden Träger übernommen (18.352,05 € ohne Kreis). Der Kreis Dithmarschen unterstützt seine Bildungseinrichtungen durch Eigenmittel in Höhe von 6.729,95 € (Antragssumme der Kreisschulen) und 962,50 € (Antragssumme Klimaschutzmanagement).
Weiteres Vorgehen
Nach Erhalt des Zuwendungsbescheides wird das Klimaschutzmanagement 2019 und 2020 in Absprache mit den Bildungseinrichtungen das Vergabeverfahren durchführen, die Fördergegenstände anschaffen und verteilen. Danach erfolgt der Abruf der Mittel beim Fördermittelgeber und den Kooperationspartnern. 20 % der Förderung werden nach Prüfung des Verwendungsnachweises ausgezahlt.
Finanzielle Auswirkungen | Ja | X |
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Falls ja: |
|
|
|
|
|
Im Haushaltsplan berücksichtigt | Ja |
|
| Nein | X |
|
|
|
|
|
|
Freiwillige Aufgabe/Maßnahme | Ja | X |
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisplan/Finanzplan | Produkt-Nr. | 51110 | ||
Produkt-Name | Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen | |||
| ||||
Ertrag | Euro | Einzahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu | 44.400 | zusätzlich / neu |
| |
| ||||
Aufwand | Euro | Auszahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu | 52.100 | zusätzlich / neu |
| |
|
| |||
Saldo | -7.700 | Saldo |
| |
| ||||
Ein negativer Saldo wird finanziert durch: (Beschreibung der konkreten – strukturellen - Einsparungsmaßnahmen/Mehrerträge)
Das Starterpaket mit Gesamtkosten in Höhe von 52.089,- € wird mit bis zu 50 % vom BMU gefördert (26.044,50 €). Die kooperierenden Träger (außer Kreis) finanzieren den jeweiligen Eigenanteil für ihre Bildungseinrichtungen. Daraus ergeben sich weitere Einnahmen in Höhe von 18.252,05 €. Die vom Kreis zu tragenden Eigenmittel in Höhe von 7.700,- € werden in die Haushaltsberatungen 2019 eingestellt. | ||||
Auswirkung auf Stellenplan | Ja |
|
| Nein | X | |
|
|
|
|
|
| |
| Stellenmehrbedarf: (z. B. 0,5 VK, EG ___/A___) |
|
| |||
|
|
|
|
|
| |