Drucksache - 2019/0591-1
|
|
Sachverhalt:
In der Sitzung am 21.05.2019 hat der Finanzausschuss um ergänzende Informationen zu der Kostensteigerung für den Neubau eines Zentrums für Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz für den Kreis Dithmarschen gebeten. Eine Beschlussempfehlung an den Kreistag soll auf der Grundlage der ergänzenden Informationen durch den Hauptausschuss erfolgen.
Die Kostensteigerung ist im Wesentlichen wie folgt begründet:
Bei der Beschlussfassung des Finanzausschusses und des Kreistages im Jahr 2017 (Kostenvolumen 15 Mio. EUR) ist mit den heute vorhandenen und fiktiv erweiterten Flächen der Feuerwehrtechnischen Zentrale in St. Michaelisdonn gerechnet worden. Außerdem sind erheblich geringere Ansätze für die Außenanlagen veranschlagt worden und Kosten für den Grunderwerb mit Erschließung und Ausstattung waren noch nicht eingerechnet.
Im weiteren Planungsprozess sind die aktuellen Bedarfe für eine moderne feuerwehrtechnische Zentrale, eine Trennung der so genannten Schwarz-/Weiß-Bereiche (strikte Trennung von schmutzigen, schadstoffhaltigen oder verkeimten Stoffen oder Gegenständen von dem sauberen Bereich) und moderne Außenanlagen zu Übungszwecken berücksichtigt worden. Eingehende Erkundigungen im Land haben dazu geführt, dass statt des ursprünglich geplanten Brandübungsplatzes nunmehr ein Brandhaus geplant wird.
Ebenso haben sich die Bedarfe der Katastrophenschutzeinheiten erhöht. So werden u.a. vom Land Notstromaggregate und eine Wasserrettungseinheit zur Verfügung gestellt bzw. gefördert, die entsprechend unterzubringen sind.
Gegenüber den allerersten Planungen hat sich die Grundfläche des zukünftigen Zentrums für Feuerwehrwesen und Katastrophenschutz Dithmarschen mehr als verdoppelt.
Die kalkulierten Kosten teilen sich wie folgt auf:
1. | Grunderwerb einschl. Erschließung |
| 46.855 | qm | = | 2.500.000 | € |
2. | Neubau ZFK, Katastrophenschutz, Ausrüstungshaus | BGF: | 6.319 | qm | = | 18.622.000 | € |
3. | Neubau Halle 1, Technische Einsatzleitung + Löschzug - Gefahrgut | BGF: | 2.591 | qm | = | 5.316.000 | € |
4. | Neubau Halle 2, Feuerwehrbereitschaft + Sanitäts- und Betreuungseinheit + Wasserrettung | BGF: | 1.243 | qm |
| 2.923.000 | € |
5. | Neubau Brandhaus | BGF: | 642 | qm | = | 1.041.000 | € |
6. | Außenübungsgelände |
|
|
|
| 2.053.000 | € |
7. | Ausstattung aller Gebäude |
|
|
| = | 2.100.000 | € |
8. | Außenanlagen |
|
|
| = | 2.445.000 | € |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Gesamtinvestition brutto: |
|
|
| = | 37.000.000 | € |
Für weitergehende Informationen steht die Verwaltung in der Sitzung gerne zur Verfügung.
Finanzielle Auswirkungen | Ja |
|
| Nein | X |
|
|
|
|
|
|
Falls ja: |
|
|
|
|
|
Im Haushaltsplan berücksichtigt | Ja |
|
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Freiwillige Aufgabe/Maßnahme | Ja |
|
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisplan/Finanzplan | Produkt-Nr. |
| ||
Produkt-Name |
| |||
| ||||
Ertrag | Euro | Einzahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu |
| zusätzlich / neu |
| |
| ||||
Aufwand | Euro | Auszahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu |
| zusätzlich / neu |
| |
|
| |||
Saldo |
| Saldo |
| |
| ||||
Ein negativer Saldo wird finanziert durch: (Beschreibung der konkreten – strukturellen - Einsparungsmaßnahmen/Mehrerträge)
| ||||
Auswirkung auf Stellenplan | Ja |
|
| Nein | X | |
|
|
|
|
|
| |
| Stellenmehrbedarf: (z. B. 0,5 VK, EG ___/A___) |
|
| |||
|
|
|
|
|
| |
Anlagen ./.
|