Drucksache - 2021/1010-2
|
|
Sachverhalt:
Zum ursprünglichen Antrag der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 17.05.2021 (siehe Drucksachen-Nr.: 2021/1010) hat der Kreistag in seiner Sitzung am 10.06.2021 folgenden Beschluss gefasst:
„Der Kreis Dithmarschen unterstützt die kreiseigenen Schulen bei ihren Bemühungen, die Corona bedingt eintretenden Lernrückstände von Schülerinnen und Schülern wegen des Ausfalls von Präsenzunterricht zu beseitigen sowie die psychosozialen Belastungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien zu beheben. Der Kreis stellt dafür jeweils 250.000 EUR in den Haushalt 2021 und 2022 ein. Die Zuordnung der vertraglichen Beziehungen zu den „Helfern“, sowie die Höhe und die Verwendung der Mittel im Einzelfall wird in Absprache mit den Schulleitungen getroffen. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die entsprechenden Programme des Bundes oder Landes nicht ausreichend oder nicht vollständig sind.“
Daraufhin wurde in einem gemeinsamen Termin mit den Schulleitungen am 16.06.2021 vereinbart, dass die Schulen ihre zum vorstehenden Kreistagsbeschluss passenden Bedarfe nach den Sommerferien melden.
Zwischenzeitlich liegen der Verwaltung die verschiedenen Anträge der Schulen vor:
Von der Astrid-Lindgren-Schule und der Meldorfer Gelehrtenschule wurde der Wunsch nach Erweiterung der Schulsozialarbeit für dieses Schuljahr um jeweils 6 Wochenstunden an den Kreis herangetragen.
Das Gymnasium Marne möchte gerne eine ehemalige Mitarbeiterin wieder einstellen, die die Schule bis zum Ende des vergangenen Schuljahrs bei der Hausaufgabenbetreuung und weiteren pädagogischen Aufgaben qualifiziert unterstützt hat. Diese Arbeit sei durch das vorhandene Personal nicht leistbar und stelle gerade unter Berücksichtigung der Corona bedingten Folgen einen wichtigen Baustein im Schulalltag dar.
Das Werner-Heisenberg-Gymnasium hat unter dem Motto „WHG = Wir helfen gerne“ verschiedene Maßnahmen geplant, für die eine finanzielle Unterstützung des Kreises beantragt wird:
1. Wöchentliche Angebote am Nachmittag (im und außerhalb des „Offenen Ganztags-Angebots“),
2. Blockseminare und einmalige Kursangebote (z.B. Wochenseminar „English in Action“ in den Herbstferien, Präventionsseminar „Starke Mädchen“, etc.),
3. Stärkung der Klassengemeinschaft/Teambuilding/Sportangebote (Tagesprojekte).
Am BBZ Dithmarschen wird insbesondere Handlungsbedarf in der Ausbildungsvorbereitung und in der Berufsfachschule I gesehen. In beiden Schularten sei es notwendig, die „Lernzeit für Schüler*innen“ personell zu begleiten. Dies soll durch das Projekt „Lernzeit“ erfolgen.
Weiterhin sollen Begegnungen außerhalb des Fachunterrichts durch künstlerische Angebote unterstützt werden. Diese Angebote sollen Raum bieten, sich individuell und als Gruppe mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen (Projekt „Kunst öffnet“).
Für beide Projekte müssen qualifizierte Projektmitarbeiter*innen eingestellt werden. Die Schulleitung beantragt die Finanzierung der Personalkosten hierfür.
Es ist davon auszugehen, dass ein großer Teil der angemeldeten Bedarfe durch die bereits vorhandenen Förderprogramme des Bundes und des Landes (wie. z. B. Aufholen durch Corona) abgedeckt werden. Dies wird zurzeit von der Verwaltung geprüft.
Anträge, die nicht oder nicht vollständig aus diesen Programmen finanziert werden können, erhalten eine Förderung aus dem vorhandenen Kreisbudget.
Finanzielle Auswirkungen | Ja | X | (noch nicht bezifferbar) | Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Falls ja: |
|
|
|
|
|
Im Haushaltsplan berücksichtigt | Ja |
|
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Freiwillige Aufgabe/Maßnahme | Ja | X |
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisplan/Finanzplan | Produkt-Nr. |
| ||
Produkt-Name |
| |||
| ||||
Ertrag | Euro | Einzahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu |
| zusätzlich / neu |
| |
| ||||
Aufwand | Euro | Auszahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu |
| zusätzlich / neu |
| |
|
| |||
Saldo |
| Saldo |
| |
| ||||
Ein negativer Saldo wird finanziert durch: (Beschreibung der konkreten – strukturellen - Einsparungsmaßnahmen/Mehrerträge)
| ||||
Auswirkung auf Stellenplan | Ja |
|
| Nein | X | |
|
|
|
|
|
| |
| Stellenmehrbedarf: (z. B. 0,5 VK, EG ___/A___) |
|
| |||
|
|
|
|
|
| |
|