Drucksache - 2022/1279
|
|
Beschlussvorschlag:
- Die Einführung des Standortmarketings Freizeit- und Lebensraum Dithmarschen wird begrüßt.
- Die zur Finanzierung der Eigenmittel erforderlichen Haushaltsmittel in Höhe von 9.400 Euro im Jahr 2023, 14.100 Euro im Jahr 2024 und 4.700 Euro im Jahr 2025 werden in den Haushaltsjahren 2023 bis 2025 bereitgestellt.
Sachverhalt:
Dithmarschen Tourismus e.V. ist die Lokale Tourismusorganisation (LTO) des Kreises Dithmarschen und als Bindeglied zwischen den Orten, der regionalen und überregionalen Ebene für die kreisweite touristische Entwicklung verantwortlich.
Dithmarschen Tourismus e.V., 1989 als Zentrale Zimmervermittlung Dithmarschens gegründet, hat sich seit Anerkennung als LTO Dithmarschen im Jahr 2011 entsprechend der touristischen Handlungsfelder über das Marketing- und Vertriebsmanagement hinaus durch die Implementierung des Qualitäts- und Qualifizierungsmanagements und des touristischen Infrastrukturmanagements zu einer touristischen Regionalentwicklungsagentur entwickelt.
Als zertifiziertes nachhaltiges Reiseziel und als zertifizierter Nationalpark-Partner steht für die LTO Dithmarschen eine nachhaltige touristische Entwicklung sowie die Unterstützung der touristischen Leistungsträger im Bereich der Nachhaltigkeit, Produktentwicklung, Qualitätssicherung und Vertrieb im Vordergrund.
Die gesellschaftlichen, demographischen, klimatischen und politischen Herausforderungen nehmen in verstärkter Weise direkten Einfluss auf Schlüsselfaktoren der touristischen Entwicklung. Neben dem Arbeits- bzw. Fachkräftemangel ist eine dynamische und regional unterschiedliche Veränderung der Tourismusakzeptanz und zunehmend fehlendes Tourismusbewusstsein wahrzunehmen. Die Corona-Pandemie hat diese Entwicklung in den letzten zwei Jahren zusätzlich beschleunigt.
Die Tourismusstrategie des Landes SH 2030 hat die entsprechenden Handlungsfelder „Tourismusbewusstsein und -akzeptanz“ sowie „Mitarbeitendengewinnung und -bindung“ verankert. Auch das zukünftige Tourismusentwicklungskonzept 2030 der Metropolregion Hamburg (MRH) stellt in seinem aktuellen Entwurf die Handlungsfelder Freizeitraum (Lebens- und Aufenthaltsqualität) und Arbeitsmarkt (Betriebskonzepte, Mitarbeiter*innenbindung) als zukünftige Aufgabenschwerpunkte dar.
Die Tourismusstrategie des Landes SH 2030 nimmt dabei die Veränderungen in der Rolle der Tourismusorganisationen auf. Gemäß der Tourismusstrategie entwickeln sich die Aufgaben im Tourismus- und Destinationsmanagement im Zuge der oben beschriebenen Veränderungen und unter Berücksichtigung der neu definierten Handlungsfelder weg vom reinen Marketing und Vertrieb hin zu Innen-, Regional- und Standortentwicklung und Lebensraummanagement.
Die Nordsee-Tourismus-Service GmbH bearbeitet zukünftig neben ökologischen und ökonomischen Aspekten der Nachhaltigkeit ebenfalls die sozialen Aspekte. Dies betrifft die Tourismusakzeptanz und das Tourismusbewusstsein der Bevölkerung im Gebiet der Nordsee sowie angesichts des Fachkräfte- und Personalmangels die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden im Tourismus.
Die Einführung des Standortmarketings in der LTO Dithmarschen zielt auf die ganzheitliche Betrachtung für den Freizeit- und Lebensraum durch Ansprache der erweiterten Anspruchsgruppen der Einheimischen und Mitarbeitenden ab. Neben der Vermittlung der Freizeit- und Aufenthaltsqualität ist die Förderung der Tourismusakzeptanz und des Tourismusbewusstseins sowie die Arbeits- und Fachkräftesicherung und -gewinnung Ziel des Standortmarketings der LTO Dithmarschen.
Das Standortmarketing wird vollständig in die Geschäftsprozesse der Geschäftsstelle des Vereins Dithmarschen Tourismus integriert und unterstützt.
Aufgaben des Standortmarketings:
- Umsetzung der Tourismusstrategie des Landes und der MRH
- Ansprache Bevölkerung & Fachkräfte als erweiterte Anspruchsgruppen
- Begleitung und Unterstützung der Standortinitiative Dithmarschens
- Sicherung & Erhöhung Tourismusakzeptanz und Tourismusbewusstsein
- Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden
- Vermarktung des freizeittouristischen Lebensraums
- Netzwerkarbeit und Koordination
- Entwicklung-, Begleitung und Umsetzung von Maßnahmen
Ein ähnlicher Ansatz in der Umsetzung ist in Dithmarschen und Schleswig-Holstein bisher nicht bekannt. Durch die konzeptionelle Verankerung in den touristischen Strategien des Landes SH und der MRH ist das integrierte Standortmarketing einer LTO übertragbar auf weitere Tourismusorganisationen in Schleswig-Holstein und in der MRH.
Es ist eine unbefristete Weiterführung, finanziert über eine Erhöhung der Umlage des Vereins Dithmarschen Tourismus, ab 2025 vorgesehen.
Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf 132.280 Euro. Der Finanzierungsplan sieht eine 70 % Förderung über ELER-Mittel und öffentliche Kofinanzierungsmittel der AktivRegion Dithmarschen und der AktivRegion Eider-Treene-Sorge sowie des Landes vor. Der Kreis stellt Kofinanzierungsmittel in Höhe von 20 % der förderfähigen und 90 % der nichtförderfähigen Kosten zur Verfügung. 10 % stellt Dithmarschen Tourismus aus Eigenmitteln bereit.
Projektstart: 01.05.2023
Projektende: 30.04.2025
Finanzielle Auswirkungen:
Kofinanzierungsmittel in Höhe von 20 % der förderfähigen und 90 % der nichtförderfähigen Kosten:
| Gesamt | 2023 | 2024 | 2025 |
Projektkosten Gesamt | 132.280,00 € | 44.093,33 € | 66.150,00 € | 21.666,67 € |
davon Kreis Dithmarschen |
|
|
|
|
a) förderfähig Anteil 20 % | 26.000,00 € | 8.666,67 € | 13.000,00 € | 4.333,33 € |
b) nicht-förderfähig Anteil 90% | 2.052,00 € | 684,00 € | 1.026,00 € | 342,00 € |
Gesamtkosten Kreis | 28.052,00 € | 9.350,67 € | 14.026,00 € | 4.675,33 € |
Finanzielle Auswirkungen | Ja | X |
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Falls ja: |
|
|
|
|
|
Im Haushaltsplan berücksichtigt | Ja |
|
| Nein | X |
|
|
|
|
|
|
Freiwillige Aufgabe/Maßnahme | Ja | X |
| Nein |
|
|
|
|
|
|
|
Ergebnisplan/Finanzplan | Produkt-Nr. | 57500 | ||
Produkt-Name | Tourismus | |||
| ||||
Ertrag | Euro | Einzahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu | 0,00 | zusätzlich / neu |
| |
| ||||
Aufwand | Euro | Auszahlungen | Euro | |
|
|
|
| |
zusätzlich / neu | 28.100,00 | zusätzlich / neu |
| |
|
| |||
Saldo | - 28.100,00 | Saldo |
| |
| ||||
Ein negativer Saldo wird finanziert durch: (Beschreibung der konkreten – strukturellen - Einsparungsmaßnahmen/Mehrerträge)
Die Kofinanzierungsmittel des Kreises in Höhe von ca. 28.100 Euro sind in den Haushaltsplanungen 2023 bis 2025 zu berücksichtigen.
| ||||
Auswirkung auf Stellenplan | Ja |
|
| Nein | X | |
|
|
|
|
|
| |
| Stellenmehrbedarf: (z. B. 0,5 VK, EG ___/A___) |
|
| |||
|
|
|
|
|
| |
Anlagen keine