Schulprojekte
Von der Schule ins Berufsleben – der nächste Schritt in Ihre Zukunft!
Der Übergang von der Schulzeit in die Arbeitswelt ist eine spannende, aber auch herausfordernde Phase. Doch keine Sorge – wir sind hier, um Sie auf diesem Weg zu unterstützen! Egal, ob Sie sich auf eine Ausbildung oder den direkten Berufseinstieg vorbereiten, wir bieten Ihnen die nötige Hilfe und Beratung, um Ihre Ziele zu erreichen. Von der Berufsorientierung bis hin zur Bewerbung – wir stehen Ihnen zur Seite und begleiten Sie Schritt für Schritt in ein neues Kapitel. Gemeinsam legen wir den Grundstein für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft!
Mit HK STEP – Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive – unterstützen wir Jugendliche dabei, erfolgreich von der Schule in die Ausbildung zu starten. Finanziert durch das Arbeitsmarktprogramm des Landes Schleswig-Holstein und den Europäischen Sozialfonds (ESF), bietet STEP individuelle Coachings, praxisnahe Module und professionelle Begleitung. Unsere Coaches helfen den Jugendlichen, ihre Stärken zu erkennen, realistische Berufsziele zu setzen und die notwendigen Schritte dorthin zu planen – von Bewerbungstraining bis zur Praktikumsakquise. Mit einem starken Netzwerk und gezielten Maßnahmen schaffen wir Perspektiven für eine selbstbestimmte berufliche Zukunft.
Schulen, an denen wir arbeiten
- Gemeinschaftsschule Heide-Ost
- Klaus Groth-Schule Heide
- Friedrich Elvers-Schule mit Nebenstellen Heide
- Gemeinschaftsschule Meldorf
- Gemeinschaftsschule St. Michaelisdonn
Mit HK STEP – Selbsteinschätzung, Training, Entwicklung, Perspektive – helfen wir Jugendlichen, den Übergang von der Schule in eine Ausbildung zu schaffen. Das Programm wird vom Arbeitsmarktprogramm Schleswig-Holsteins und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.
Wir bieten:
- Individuelle Coachings: Jugendliche lernen ihre Stärken kennen.
- Praxisnahe Unterstützung: Berufsziele setzen und den Weg dorthin planen.
- Hilfen wie Bewerbungstraining und Praktikumsvermittlung.
Unsere Coaches begleiten die Jugendlichen und geben ihnen das nötige Wissen und Selbstvertrauen für ihre berufliche Zukunft. Dank eines starken Netzwerks und gezielten Maßnahmen ermöglichen wir Perspektiven für ein selbstbestimmtes Leben.
BerAB – Berufsvorbereitung und Ausbildungsbetreuung
Unser Coaching-Programm am BBZ Meldorf unterstützt Schüler*innen in der Ausbildungsvorbereitung dabei, ihren Weg ins Berufsleben zu finden. Mit sozialpädagogischen Einzel- und Gruppenangeboten fördern wir persönliche und soziale Kompetenzen, stärken die Berufswahlfähigkeit und schaffen den Übergang in Ausbildung oder Arbeit – idealerweise auf den ersten Arbeitsmarkt. Wir bieten ein flexibles und individuell abgestimmtes Coaching, das Praktika, Netzwerke und moderne Methoden integriert. Gemeinsam bauen wir Perspektiven auf und gestalten Zukunft – freiwillig, praxisnah und nachhaltig!
Inhalte
- Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung von Praktika
- Inhalte der Berufsorientierung
- Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
- Bewerbungstraining
- Sozialpädagogische Begleitung
- 1 Coach für 40 – 50 Schüler:innen
Ziele
- Nachhaltiger Übergang in den Arbeitsmarkt: Wir begleiten Jugendliche auf ihrem Weg in ein Ausbildungs-, Arbeits- oder Beschäftigungsverhältnis – idealerweise auf den ersten Arbeitsmarkt.
- Entwicklung von Kompetenzen: Wir fördern die sozialen, persönlichen und fachlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden, um Anschlussmöglichkeiten zu sichern und zu stabilisieren.
- Praktische Erfahrungen sammeln: Alle Schüler*innen haben die Möglichkeit, Berufe durch Praktika kennenzulernen und auszuprobieren.
Unser Programm am BBZ Meldorf hilft Schüler*innen, ihren Weg in die Arbeitswelt zu finden. Mit Einzel- und Gruppenangeboten fördern wir persönliche und soziale Fähigkeiten, bereiten auf die Berufswahl vor und begleiten den Übergang in eine Ausbildung oder Arbeit – am besten direkt in den ersten Arbeitsmarkt. Wir bieten ein flexibles Coaching, das individuell abgestimmt ist und Praktika, Netzwerke und moderne Methoden einbindet. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven und gestalten die Zukunft – freiwillig, praxisnah und nachhaltig!
Das bieten wir an:
- Begleitung von Praktika: Vorbereitung, Nachbereitung und Unterstützung.
- Berufsorientierung: Unterstützung bei der Berufswahl und Zielsetzung.
- Ausbildungsplatzsuche: Hilfe bei der Suche nach passenden Plätzen.
- Bewerbungstraining: Tipps und Übungen für erfolgreiche Bewerbungen.
- Sozialpädagogische Unterstützung: Hilfe bei persönlichen Herausforderungen.
- Persönliche Betreuung: Ein Coach unterstützt 40–50 Schüler:innen.
Unsere Ziele:
- Erfolgreicher Übergang in den Arbeitsmarkt: Wir begleiten Jugendliche auf ihrem Weg in eine Ausbildung, Arbeit oder Beschäftigung.
- Kompetenzen entwickeln: Wir stärken persönliche, soziale und fachliche Fähigkeiten, damit die Jugendlichen sicher in die Zukunft starten können.
- Praxisnahe Erfahrungen: Praktika geben allen die Chance, Berufe auszuprobieren und besser kennenzulernen.
Kontakt
Martina Krüger-Perna
M.krueger-perna[at]jaw-dithmarschen.de
Mobil: . 01520-1751135
Mit dem Berufsorientierungsprogramm Dithmarschen (BOD) unterstützen wir Schüler*innen dabei, ihre Stärken zu entdecken und eine fundierte Berufswahl zu treffen. Bestandteil des Programms sind eine dreitägige Potenzialanalyse und zehn praxisorientierte Werkstatttage, die spannende Einblicke in drei Berufsfelder bieten. Ziel ist es, die Berufswahlkompetenz zu stärken und eine eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit der persönlichen Zukunft zu fördern. Durchgeführt wird das BOD vom JAW Dithmarschen in Kooperation mit BQM Meldorf – ein starker Partner für die Zukunft unserer Jugendlichen!
Berufsbereiche
- Handwerk
- Soziales und Gesundheit
- Kosmetik und Haarpflege
- Hauswirtschaft
- Malerei
- Berufe im Handel
- Bauhandwerk
Mit dem BOD unterstützen wir Schüler*innen dabei, ihre Talente zu entdecken und den passenden Beruf zu wählen. Das Programm umfasst:
- Potenzialanalyse: Drei Tage, um die eigenen Stärken zu erkennen.
- Werkstatttage: Zehn praxisnahe Tage, die Einblicke in drei Berufsfelder bieten.
Das Ziel ist, die Berufswahlfähigkeit zu fördern und die Jugendlichen zu ermutigen, sich eigenständig mit ihrer Zukunft zu beschäftigen. Durchgeführt wird das BOD vom JAW Dithmarschen in Zusammenarbeit mit BQM Meldorf – ein starker Partner für die Zukunft unserer Jugendlichen!
Berufsbereiche im Fokus:
- Handwerk
- Soziales und Gesundheit
- Kosmetik und Haarpflege
- Hauswirtschaft
- Malerei
- Berufe im Handel
- Bauhandwerk
Die Schulstation ist ein sozialpädagogisches Unterstützungsangebot für Schüler*innen, die mit den sozialen und emotionalen Herausforderungen von Schule und Gesellschaft kämpfen. In enger Zusammenarbeit mit Jugendhilfe, Schule, Eltern und Lehrkräften bieten wir Beratung, Förderung und Krisenintervention, um individuelle Lösungen für die jungen Menschen zu schaffen. Mit Einzel- und Gruppenförderung, Sozialtrainings und Kooperationen mit Fachdiensten unterstützen wir nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch ihre Familien und Lehrkräfte. Gemeinsam gestalten wir Perspektiven für eine positive Entwicklung – direkt vor Ort an der Friedrich-Elvers-Schule in Heide.
Die Schulstation hilft Schüler:innen, die mit sozialen oder emotionalen Schwierigkeiten in der Schule und im Alltag kämpfen. Wir arbeiten eng mit Jugendhilfe, Schule, Eltern und Lehrkräften zusammen, um individuelle Lösungen zu finden.
Das bieten wir an:
- Einzel- und Gruppenförderung: Unterstützung, die genau auf die Bedürfnisse der Schüler:innen abgestimmt ist.
- Sozialtraining: Übungen, um besser mit anderen auszukommen.
- Krisenhilfe: Schnelle Hilfe in schwierigen Situationen.
- Zusammenarbeit mit Fachdiensten: Kooperation mit Expert:innen für zusätzliche Unterstützung.
Wir unterstützen nicht nur die Schüler:innen, sondern auch ihre Familien und Lehrkräfte. Gemeinsam schaffen wir Chancen für eine positive Entwicklung – direkt an der Friedrich-Elvers-Schule in Heide.