Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Zuständigkeitsfinder Bürgerportal

Ortsfeste Schießstätte - Erlaubnis für Betrieb beantragen

Zum Betrieb einer ortsfesten Schießstätte wird eine Erlaubnis benötigt.

Wenn Sie eine ortsfesten Anlage, die dem Schießsport oder sonstigen Schießübungen mit Schusswaffen, der Erprobung von Schusswaffen oder dem Schießen mit Schusswaffen zur Belustigung dient (Schießstätte), betreiben oder in ihrer Beschaffenheit oder in der Art ihrer Benutzung wesentlich ändern möchten, benötigen Sie eine Erlaubnis der zuständigen Waffenbehörde.

Keiner Erlaubnis bedürfen Schießstätten, bei denen in geschlossenen Räumen ausschließlich zur Erprobung von Schusswaffen oder Munition durch Waffen- oder Munitionshersteller, durch Waffen- oder Munitionssachverständige oder durch wissenschaftliche Einrichtungen geschossen wird.

Kurztext

  • Erlaubnis zum Betrieb einer ortsfesten Schießstätte
  • gegebenenfalls erforderliche bau- und immissionsschutzrechtliche Genehmigung muss vorliegen
  • Zuständig: die für den Ort der Schießstätte zuständige Waffenbehörde

 

  • An die Kreise, kreisfreien Städte oder
  • an die in § 1 der Landesverordnung zur Übertragung von Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde auf amtsfreie Gemeinden und Ämter (8. VO-LBO) aufgeführten amtsfreien Gemeinden (Städte).

 

Die Erlaubnis darf nur erteilt werden, wenn der Antragsteller

  • die erforderliche Zuverlässigkeit und
  • persönliche Eignung besitzt und
  • eine Versicherung gegen Haftpflicht sowie gegen Unfall bezogen auf den Betrieb der Schießstätte nachweist.
  • Baurechtliche und immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung der Schießstätte
  • Gutachten und Abnahme durch einen Schießstandsachverständigen

Welche Fristen muss ich beachten?

Die Erlaubnis muss vor der Aufnahme der Nutzung beantragt werden.

 

  • Personalausweis oder Reisepass Kopie)
  • Sachkundenachweis
  • Stellungnahme der örtlichen Polizeidienststelle
  • gegebenenfalls Bedürfnisnachweis
  • Nachweis über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung für aus dem Betrieb der Schießstätte resultierende Schädigungen in Höhe von mindestens 1.000.000,00 EUR - pauschal für Personen- und Sachschäden
  • Nachweis über das Bestehen einer Unfallversicherung für aus dem Betrieb der Schießstätte resultierende Schädigungen von bei der Organisation des Schießbetriebs mitwirkenden Personen in Höhe von mindestens 10.000,00 EUR für den Todesfall und 100.000,00 Euro für den Invaliditätsfall
  • gegebenenfalls erforderliche Genehmigungen oder Anordnungen nach bau- oder immissionsschutzrechtlichen Vorschriften
  • Abnahme durch einen öffentlich bestellten Schießstandsachverständigen

 


Ansprechpartner

Einheitlicher Ansprechpartner Schleswig-Holstein

Deliusstraße 10
24114 Kiel
+49 431 530550-0
+49 431 530550-99
info[at]ea-sh.de
www.ea-sh.de

Mo. - Fr. 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Kreis Dithmarschen - Fachdienst 211 - Ordnungsrecht

Rungholtstraße 9
25746 Heide
0481 97-0
0481 97-1468
ordnungsrecht[at]dithmarschen.de
www.dithmarschen.de/

Stadt Heide - FD 32 Städteplanung und Bauordnung -Bauordnung-


+49 481 6850-0
+49 481 65211
bauaufsicht[at]stadt-heide.de
www.heide.de/rathaus-buergerservice/fachbereiche-fachdienste/fachbereich-3-bau-planung.html

Postanschrift:
Postelweg 1
25746 Heide

Besuchszeiten
Fachbereich 3 - Bau und Planung:
Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

(sowie nach besonderer Vereinbarung.)

Wichtiger Hinweis:
Im Hinblick auf eine zügige Bearbeitung Ihres Anliegens bitten wir darum, vorab einen Termin mit uns zu vereinbaren, telefonisch unter 0481/6850-0, per E-Mail an postoffice@stadt-heide.de oder bei bestimmten Dienstleistungen direkt über unsere Online-Terminvergabe Timeacle. Es besteht die Möglichkeit, für dringende Angelegenheiten Spontanbesuche ohne Termin vorzunehmen. Wir weisen darauf hin, dass bei Spontanbesuchen mit Wartezeiten zu rechnen ist, da gebuchte Termine Vorrang haben.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Frau Olivera Classen

Mitarbeiter Stadt Heide - FD 32 Städteplanung und Bauordnung -Bauordnung-

Kontakt herunterladen
+49 481 6850-615
+49 481 6850-7615
olivera.classen[at]stadt-heide.de
Zimmer: 017

Frau Jeannine Gringmuth-Dallmer

Mitarbeiter Stadt Heide - FD 32 Städteplanung und Bauordnung -Bauordnung-

Kontakt herunterladen
+49 481 6850-614
+49 481 6850-7614
jennifer.gringmuth-dallmer[at]stadt-heide.de
Zimmer: Zi. 711

Frau Ilse Kroll

Mitarbeiter Stadt Heide - FD 32 Städteplanung und Bauordnung -Bauordnung-

Kontakt herunterladen
+49 481 6850-624
+49 481 6850-7624
bauaufsicht[at]stadt-heide.de
Zimmer: Zi. 706

Herr Heino Lanken

Mitarbeiter Stadt Heide - FD 32 Städteplanung und Bauordnung -Bauordnung-

Kontakt herunterladen
+49 481 6850-613
+49 481 6850-7613
heino.lanken[at]stadt-heide.de
Zimmer: 003

Herr Christian Möller

Mitarbeiter Stadt Heide - FD 32 Städteplanung und Bauordnung -Bauordnung-

Kontakt herunterladen
+49 481 6850-628
+49 481 6850-7628
christian.moeller[at]stadt-heide.de
Zimmer: Zi. 707

Frau Marie Wollatz

Mitarbeiter Stadt Heide - FD 32 Städteplanung und Bauordnung -Bauordnung-

Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein


Auszeichnungen & Mitgliedschaften

Kontakt

Öffnungszeiten